Unsere November-Aktion: Spare die 19% MwSt! Auf alle AirCube¹ Pergolen erhalten Sie 30% Rabatt🍁

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen einer Terrassenüberdachung und einem Wintergarten?

Eine Terrassenüberdachung ist ein offenes Dach mit optionalen Seitenelementen; ein Kaltwintergarten ist ein geschlossener Raum mit Seitenelementen und eventuell mit Heizstrahlern.

Welche Vorteile bietet eine Terrassenüberdachung?

Wetter-/UV-Schutz, Nutzung 8–10 Monate/Jahr, Schutz von Möbeln/Boden, Wertsteigerung, gemütlicher Außenwohnraum.

Wie lange hält eine Aluminium-Terrassenüberdachung?

Pulverbeschichtetes Alu ist korrosionsbeständig, formstabil und nahezu wartungsfrei – Nutzungsdauer: Jahrzehnte.

Wie viel kostet eine Terrassenüberdachung im Durchschnitt?

Ca. 2.500–10.000+ € je nach Größe/Material/Zubehör; genaue Kalkulation über Preise oder Konfigurator.

Lohnt sich eine Überdachung auch bei Nordlage oder wenig Sonne?

Ja; Regen-/Windschutz erhöht Nutzbarkeit unabhängig von Himmelsrichtung, Klarglas erhält Helligkeit.

Welche Dachformen gibt es?

Pultdach (empfohlen ), flache Optik mit Gefälle, oder verstellbare Lamellen beim Lamellendach.

Wie viel Dachneigung ist ideal für Glas- und Polycarbonatdächer?

Empfohlen sind für sicheren Ablauf und dichte Anschlüsse.

Wie laut ist Regen auf einer Glas- oder Polycarbonatüberdachung?

Glas dämpft stärker und klingt ruhiger; Polycarbonat ist etwas präsenter, Seitenelemente mindern Geräusche.

Wie pflegeintensiv ist eine Alu-Terrassenüberdachung?

Sehr gering: gelegentlich reinigen; Rinnen 1–2× jährlich von Laub befreien.

Wie wirkt sich eine Überdachung auf die Lichtverhältnisse im Haus aus?

Klarglas erhält Transparenz, milchige Eindeckungen streuen weich; Tiefe/Neigung gezielt planen.

Aluminium oder Holz – welches Material ist besser?

Alu: modern, langlebig, wartungsarm. Holz: warm, aber pflegeintensiver (regelmäßige Lasur erforderlich).

Was ist VSG und welche Vorteile hat es?

Verbund-Sicherheitsglas (VSG 8,5 mm): zwei Scheiben + Folie; hohe Sicherheit, klare Optik, gute Regengeräusch-Dämpfung, UV-Schutz.

Ist Polycarbonat bruchsicher?

Ja; sehr schlagzäh und leicht. In klar oder milch erhältlich; bietet hohen UV-Schutz und diffuses Licht. Wir verwenden hochwertiges Polycarbonat mit 16 mm Stärke für maximale Stabilität und Dämmwirkung.

Welche Farben gibt es für Aluminiumprofile?

Standard Matt Anthrazit (RAL 7016) und Matt Weiß (RAL 9016); weitere Farben auf Anfrage erhältlich.

Welche Glasstärken werden verwendet?

Typisch 8,5 mm VSG im Dach; Seitenelemente und Schiebewände werden mit 10 mm ESG ausgeführt – für maximale Stabilität und Sicherheit.

Klar vs. milchig – was ist besser?

Klar: maximale Helligkeit/Sicht. Milch: blendfrei, weniger Aufheizung, mehr Privatsphäre. Wahl nach Optik/Hitzemanagement.

Ist die Überdachung begehbar für Wartung?

Grundsätzlich ist das Dach begehbar, da das verbaute Glas (VSG 8,5 mm) sehr stabil ist. Wir empfehlen jedoch, bei Wartungsarbeiten eine Leiter oder Stege zu verwenden. In Ausnahmefällen kann das Begehen über die Sparren erfolgen.

Wie wird Regenwasser abgeleitet?

Über integrierte Rinnen und verdeckte Fallrohre in den Pfosten – spritzarm und unsichtbar geführt.

Gibt es eine integrierte Entwässerung?

Ja, bei modernen Alu-Systemen Standard; Anschluss an bestehende Entwässerung möglich.

Wie groß darf meine Überdachung sein?

Abhängig von Statik, Pfostenabständen und evtl. Genehmigungsgrenzen; exakt planbar im Konfigurator.

Brauche ich ein Fundament?

Ja; Punkt- oder Streifenfundamente übertragen Lasten sicher in den Boden – Maße im Fundamentplan.

Traglast im Winter bei Schnee?

Die Berechnung erfolgt nach regionaler Schneelastzone und Feldgrößen. Unsere Terrassenüberdachungen und Wintergärten sind standardmäßig für 80 kg/m² ausgelegt und können auf bis zu 120 kg/m² verstärkt werden. Lamellendächer erreichen eine Tragfähigkeit von bis zu 150 kg/m² (bei Modellen ab 6 x 4 m bis zu 120 kg/m²).

Wie wird die Statik berechnet?

Nach Normen mit regionalen Wind-/Schneelasten, Profilnachweisen und Verankerungsdetails.

Wird meine Schneelastzone berücksichtigt?

Ja; sie bestimmt Profilwahl, Stützweiten und eventuelle Verstärkungen.

Welche Mindestneigung muss das Dach haben?

sind für Glas/Polycarbonat bewährt, damit Wasser sicher abläuft und Dichtungen funktionieren.

Gibt es Wind- oder Schneelastzertifikate?

Ja; systemabhängig liegen geprüfte Nachweise/Statikdokumente vor.

Montage an jeder Hauswand möglich?

Tragfähiger Untergrund nötig (z. B. Beton/KS/Porenbeton mit passenden Ankern); sonst freistehend.

Optimale Pfostenabstände?

Bis 6 m Breite werden Terrassenüberdachungen bei Wandmontage meist mit 2 Pfosten ausgeführt. Ab einer Tiefe von 3 m mit Glas empfehlen wir 3 Pfosten für zusätzliche Stabilität. Auf Anfrage kann mit einem zusätzlichen Statikträger auch bei Tiefen über 3 m eine Ausführung mit nur 2 Pfosten realisiert werden. Lamellendächer bis 6 m werden grundsätzlich mit 2 Pfosten (Wandmontage) bzw. 4 Pfosten (freistehend) ausgeführt.

Welche Montagearten sind möglich (freistehend oder Wandmontage)?

Beides; Wandanschluss am Haus oder freistehende Konstruktion – je nach Grundstück und Fassade.

Wie lange dauert der Aufbau?

Professionelle Montage 1–2 Tage (Größe/Ausstattung); Selbstmontage 2–3 Tage mit 2 Personen.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Im Lieferumfang enthalten sind alle benötigten Bauteile: stabile Aluminiumprofile, Dacheindeckung (Glas oder Polycarbonat), sämtliche Schrauben, Dichtungen, Befestigungsmaterial sowie integrierte Entwässerung. Für die Montage wird kein zusätzliches Material benötigt – lediglich das passende Werkzeug.

Kann ich die Überdachung selbst montieren?

Ja; für geübte Heimwerker mit 2 Personen. Anleitung und Fundamentplan werden mitgeliefert.

Welche Werkzeuge werden für die Selbstmontage benötigt?

Bohrhammer, Ratsche/Schlüssel, Wasserwaage/Lasernivellier, Leiter/Gerüst, Bits/Bohrer, Silikon.

Wie läuft die professionelle Montage ab?

Die professionelle Montage verläuft strukturiert und effizient. Ein Aufmaß vor Ort ist nicht zwingend erforderlich, kann auf Wunsch jedoch durchgeführt werden. Nach Terminvereinbarung übernehmen unsere Monteure – sofern die Montage beauftragt wurde – den kompletten Aufbau der Konstruktion inklusive Dacheindeckung, gegebenenfalls die Fundamentarbeiten, die fachgerechte Abdichtung sowie die abschließende Übergabe. Alles erfolgt sauber, präzise und termingerecht.

Wie wird die Überdachung am Haus befestigt?

Mit statisch dimensionierter Wandkonsole und geeigneten Ankern inkl. fachgerechter Abdichtung.

Muss ich beim Aufbau ein Gefälle einhalten?

Ja, 8° sind bewährt; so laufen Wasser/Schmutz sicher Richtung Rinne ab.

Wird ein Fundamentplan mitgeliefert?

Ja, inkl. Positionen/Dimensionen; angepasst an System und Untergrund.

Wie viel Platz rund um die Montagefläche einplanen?

Ideal 0,5–1,0 m Arbeitsraum an Seiten/Front; Zufahrt für Lieferung einplanen.

Wie kann ich später Seitenwände oder Zubehör anbauen?

Modular nachrüstbar: Glasschiebewände, ZIP-Screens, LED, Heizstrahler.

Welche Extras sind verfügbar (LED, ZIP, Heizstrahler)?

LED dimmbar, ZIP-Screens windstabil, Heizstrahler für kühle Tage; Smart-Steuerung möglich.

Können Glasschiebewände nachgerüstet werden?

Ja; Feldanzahl, Laufwege und Griffe frei planbar – hohe Flexibilität.

Gibt es Regen- oder Windsensoren?

Ja; v. a. für Markisen und Lamellendächer – automatische Reaktion bei Wetter.

Kann ich die Beleuchtung dimmen oder farblich steuern?

Dimmbar warmweiß üblich; RGB-Optionen möglich (systemabhängig).

Sind ZIP-Markisen windstabil?

Nicht unbedingt – ZIP-Markisen dienen in erster Linie als Sicht- und Sonnenschutz, nicht als Windschutz. Leichte Windbewegungen sind unproblematisch, bei stärkerem Wind sollten sie jedoch eingefahren werden.

Gibt es Insekten- oder Sichtschutzlösungen?

Feine Screen-Gewebe, feste Seitenelemente, Kombination mit Glasschiebewänden.

Heizstrahler integrieren – geht das?

Ja; Wand-/Deckenmontage, saubere Kabelführung; Leistung passend zur Fläche wählen.

Lässt sich das Dach komplett schließen?

Mit Glasschiebewänden und Screens entsteht ein sehr geschützter Raum (kein gedämmter Wintergarten).

Wie funktioniert ein Lamellendach?

Drehbare Lamellen steuern Licht, Luft und Regenabfluss; geschlossen sind sie vollständig wasserdicht, geöffnet sorgen sie für angenehme Belüftung und Schatten. Zusätzlich bieten wir unsere AirCube Open – die Cabrioversion des Lamellendachs – bei der sich das Dach zu über 75 % öffnen lässt und im geschlossenen Zustand zu 100 % wasserdicht bleibt.

Elektrische oder manuelle Lamellen?

Unsere Lamellendächer sind immer elektrisch steuerbar und werden standardmäßig mit einer Funkfernbedienung geliefert. Die leisen Motoren ermöglichen ein präzises Öffnen und Schließen der Lamellen – komfortabel und zuverlässig.

Sind Lamellendächer wasserdicht?

Ja; geschlossen leiten sie Wasser über Rinnen/Fallrohre ab (bei Extremregen Spritzfeuchte möglich).

Kann man Lamellendächer im Winter nutzen?

Ja; mit Heizstrahlern/Screens komfortabel – Schneelastgrenzen beachten.

Wie laut sind die Motoren der Lamellen?

Sehr leise; kurze Laufzeiten beim Verstellen.

Gibt es Sensoren für Regen oder Schnee beim Lamellendach?

Ja; automatische Schließung bei Regen/Schnee.

Wie wird Regenwasser bei Lamellendächern abgeleitet?

Über Lamellenrinnen in den Rahmen und weiter durch die Pfosten-Fallrohre.

Lamellendach vs. Terrassenüberdachung – der Unterschied?

Lamellendach: dynamischer Sonnenschutz/Belüftung; Terrassenüberdachung: statisches Glas/PC-Dach mit Maximal-Transparenz.

Welche Lamellenfarben gibt es?

Standardfarben sind Anthrazit (RAL 7016) und Weiß (RAL 9016); weitere RAL-Farben sind je nach System und Wunsch ebenfalls möglich.

Wie pflege ich ein Lamellendach richtig?

Regelmäßig Laub/Schmutz entfernen, Rinnen reinigen, sanfte Mittel verwenden.

Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Überdachung?

Kommt auf Bundesland/Größe an; kleine Anlagen oft verfahrensfrei. Wir unterstützen mit Unterlagen/Statik.

Was gilt bei Grenzbebauung oder Reihenhäusern?

Abstandsflächen/Nachbarrecht und Bebauungsplan beachten; schlanke Pfosten/Feldaufteilung helfen.

Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung baue?

Möglich sind Rückbau/Bußgeld; daher vorher klären bzw. anzeigen, wo erforderlich.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Bauanzeige?

Zeichnungen, Baubeschreibung, Statik/Lasten, Lageplan; je nach Kommune unterschiedlich.

Wer hilft mir bei der Beantragung?

Wir unterstützen; bei Bedarf Einbindung von Architekt/Statiker.

Wie hoch sind die Gebühren für eine Genehmigung?

Kommunal verschieden; i. d. R. einige hundert Euro abhängig von Größe/Aufwand.

Gelten für Lamellendächer dieselben Regeln wie für Terrassendächer?

Meist ja; je LBO werden Größe/Abstände maßgeblich beurteilt.

Was bedeutet „verfahrensfrei“?

Keine Genehmigung nötig; Bauvorschriften, Abstandsflächen, Bebauungsplan gelten trotzdem.

Welche Bundesländer haben eigene Bauordnungen (LBO)?

Alle; daher immer regional prüfen – wir liefern Richtwerte/Unterlagen für die Anfrage.

Werden Statik-Nachweise mitgeliefert?

Ja; systembezogene Nachweise inkl. Lastannahmen/Verankerungen.

Wie setzen sich die Kosten einer Überdachung zusammen?

Maße, Material (Glas/PC), Zubehör, Montage, Fundament, Anfahrt – transparent im Preisüberblick.

Welche Preisunterschiede gibt es zwischen Glas und Polycarbonat?

Glas ist hochwertiger/teurer und schallärmer; Polycarbonat ist günstiger, leichter, blendfrei (milch).

Warum variieren die Preise so stark?

Unterschiede bei Größe, Feldanzahl, Lasten, Zubehör, Montageaufwand und Untergrund.

Kann ich Fördermittel oder Zuschüsse nutzen?

Regional möglich (z. B. Stadt/Klima). Wir geben Hinweise, ob Programme passen.

Gibt es Rabatte bei Komplettsystemen?

Aktionspreise möglich; im Angebot/Konfigurator ausgewiesen.

Sind Sonderfarben teurer?

Ja; je nach RAL/Struktur fällt ein Aufpreis an.

Kann ich in Raten bezahlen?

Ja, eine Ratenzahlung ist möglich – wahlweise über PayPal, Klarna oder unsere hauseigene 0 %-Finanzierung. Sprechen Sie uns gerne an, wir informieren über die passenden Optionen.

Was kostet die Montage zusätzlich?

Abhängig von Größe, Anfahrt, Untergrund, Zubehör; transparent im Angebot.

Gibt es Garantie auf Montage und Material?

Ja; Gewährleistung nach BGB, Materialgarantien systemabhängig bis zu 10 Jahren.

Wie viel kostet eine Nachrüstung (z. B. Seitenwände)?

Variiert nach Feldbreite/Anzahl/Glas; wir erstellen ein passgenaues Angebot.

Wie reinige ich Glasdächer am besten?

Mit weichem Wasser, milden Reinigern, Teleskopstange; keine Scheuermittel/Hochdruck auf Dichtungen.

Wie oft sollte ich die Dachrinne reinigen?

Je nach Bewuchs 1–2× jährlich; Laubfangsieb sinnvoll.

Welche Pflegemittel sind geeignet?

pH-neutrale Reiniger für Glas/Alu; keine lösemittelhaltigen/abrasiven Mittel.

Gibt es Ersatzteile, wenn etwas beschädigt ist?

Ja; Profile, Dichtungen, Gläser, Führungen, Motoren – passgenau lieferbar.

Wie lange ist die Garantiezeit?

Systemabhängig; Material-/Beschichtungs-/Glasgarantien i. d. R. mehrere Jahre (bis 10).

Wird die Konstruktion vom Hersteller geprüft?

Ja; Qualitäts- und Statikprüfungen gemäß Vorgaben, Dokumentation wird bereitgestellt.

Was passiert bei Sturmschäden?

Gebäudeversicherung kontaktieren; wir liefern Ersatzteile/Angebot zur Instandsetzung.

Wie schütze ich das Dach im Winter vor Schnee/Eis?

Schneelastgrenzen beachten; große Lasten vorsichtig entfernen, keine Metallwerkzeuge auf Glas.

Was tun bei quietschenden Lamellen/Bewegteilen?

Führung reinigen, geeignetes Pflegespray nutzen; bei anhaltenden Geräuschen Service kontaktieren.

Gibt es einen Wartungsservice?

Ja; auf Wunsch bieten wir regelmäßige Pflege-/Wartungspakete an.